- Girokonto
- VR-BankCard
- Online-Banking
Der BerufsNavigator
Viele Jugendliche haben Probleme, die gesamte Bandbreite an Berufen und Studienmöglichkeiten zu erfassen und den für sie passenden Beruf zu finden.
Der Berufsnavigator® ermöglicht einen neuartigen Weg.
Schritt für Schritt auf dem richtigen Weg
In Deutschland bricht rund jeder vierte Auszubildende und jeder dritte Student die Ausbildung bzw. den Studiengang vorzeitig ab. Die zahlreichen Ausbildungsangebote und Studienschwerpunkte erschweren eine sachliche Entscheidung. Häufig verschleiern sie sogar den Blick aufs Wesentliche – auf die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Talente.
Die Folgen einer falschen Berufswahl sind teuer: Verschwendete Zeit und sinnlos investiertes Geld sind nur zwei Beispiele. Wir wollen diesen Negativtrend umkehren und Sie bei Ihrer Berufswahl mithilfe des BerufsNavigators unterstützen. Die computergestützte Analysemethode bietet systematische Hilfe bei der ersten Berufsorientierung.
Mit Profil punkten
In Peergroups, bestehend aus je drei - fünf Klassenkameraden, erarbeiten die Teilnehmer zunächst ihre persönlichen Stärkenprofile und die ihrer Mitschüler. Die Jugendlichen bewerten jeweils 50 verschiedene Merkmale wie Belastbarkeit, Bildung, soziale Kompetenz, Ehrgeiz oder Kreativität. Mithilfe einer siebenstufigen Skala erhalten sie so ein aussagekräftiges und präzises Persönlichkeitsprofil.
Basierend auf den Bewertungen ordnet die BerufsNavigator-Software dem Profil des Schülers zehn entsprechende Berufsbilder und ein individuelles Stärkenprofil zu. Anschließend besprechen ausgebildete Experten mit jedem persönlich seine Stärken und die individuellen Empfehlungen. Über die Berufsinhalte hinaus thematisieren die Gespräche die persönlichen Interessen und Neigungen sowie weitere Handlungsoptionen wie z.B.
• Berufswahl anhand des Stärkenprofils
• nächste Schritte (Praktika, Leistungskurse, Bewerbungen)
• Entscheidungshilfen
• Informations- und Kontaktstellen
Das Wichtigste auf einen Blick
Umfassendes Persönlichkeitsprofil
Das Eignungsprofil der Schüler resultiert aus 50 abgefragten Merkmalen, die die gesamte Persönlichkeit umfassen. Der Schüler erhält Aufschluss über seine Stärken.
Präzise Bewertung
Die Bewertung der gegenseitigen Interessen und Fähigkeiten innerhalb der Peergroups ist sehr zutreffend, ehrlich und präzise, da sich die Schüler untereinander gut kennen.
Aussagekräftige Berufsprofile
Die Anforderungsprofile haben Experten erstellt, die sich in den jeweiligen Berufsfeldern genau auskennen. Basierend darauf wird das persönliche Stärkenprofil des Schülers abgeglichen.
Direkte Auswertung
Die Berufsempfehlungen werden direkt im Anschluss an die etwa einstündige Gruppenarbeit ausgewertet und besprochen.
Individuelle Beratung
Die Experten beraten die Schüler individuell und fundiert. Für viele Absolventen eröffnen sich danach neue Horizonte für ihre Berufsplanung.
Frühzeitige Berufsorientierung
Schüler ab der 8. Klasse können am BerufsNavigator teilnehmen und somit frühzeitig wichtige Hinweise zur Auswahl ihrer Praktika erhalten.
Verbesserte Berufschancen
Der BerufsNavigator hilft bei der gezielten Auswahl von Praktika und Leistungskursen. Dadurch verbessern sich die beruflichen Einstiegschancen.
Stärkere Motivation
Das Erkennen der individuellen Stärken und deren Bedeutung für den beruflichen Werdegang spornen die Schüler in ihrer Leistungsbereitschaft an, sich frühzeitig zu orientieren.
Schulen in unserer Region
Am 23.01. – 25.01.2018 haben folgende Schulen am Berufsnavigator in unserem Haus teilgenommen:
- Pädagogium Baden-Baden
- HLA Gernsbach
- Realschule Gaggenau
- Robert-Schuman-Schule
Schulen in unserer Region
Am 24.01. - 26.01.2017 haben folgende Schulen am Berufsnavigator in unserem Haus teilgenommen:
- Richard Wagner Gymnasium, Baden-Baden
- Realschule Gernsbach
- Robert-Schumann-Schule Baden-Baden
Eine Methode setzt sich durch
Die Analysemethode unterstützt junge Menschen bei ihrer Berufswahl und trägt dazu bei, die Zahl der Berufsabbrecher von aktuell durchschnittlich 30 Prozent signifikant zu reduzieren.
Das Verfahren, das Vertreter der Wirtschaft, der Arbeitgeberverbände und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr gemeinsam entwickelt haben, basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Anhand des aktuellen Forschungsstandes wird der BerufsNavigator permanent weiterentwickelt. Bisher haben bundesweit über 90.000 Schüler an den Tests teilgenommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem unten aufgeführten Link.